Projekt

Sprachtraining für deutsche und polnische
Polizeibedienstete in der Grenzregion

2004 – 2023

Projektträger:   Polizei des Landes Brandenburg (DPV-A; BdP für dt.-poln. Beziehungen)

Projektpartner: Kommandanturen Gorzow, Stettin, Hochschule Polizei Brandenburg, viadrina Dialog und Transfer gmbh

Das Projekt „Einsatzbereit über Grenzen hinweg“ beschreibt die langjährige deutsch-polnische Kooperation im Bereich sprachlich-kommunikatives Training für Polizeikräfte (2004–2023). Ziel ist es, sprachliche Hürden im grenzüberschreitenden Polizeieinsatz zu überwinden, die Einsatzfähigkeit zu verbessern und gegenseitiges Vertrauen zu fördern. Die viadrina Dialog und Transfer gmbh sowie das Sprachenzentrum der Europa-Universität Viadrina sind zentrale Partner bei der Umsetzung praxisnaher Kursformate. Das Projekt stärkt nicht nur die Sicherheit in der Grenzregion, sondern sendet auch ein deutliches Signal für europäische Zusammenarbeit im Alltag der Sicherheitsbehörden.

Die deutsch-polnische Grenzregion ist seit Jahren von intensiver grenzüberschreitender Zusammenarbeit geprägt – auch im Bereich der inneren Sicherheit. Damit grenzüberschreitende polizeiliche Einsätze reibungslos funktionieren, braucht es mehr als gemeinsame Absprachen: Es braucht gemeinsame Sprache. Genau hier setzt das sprachlich-kommunikative Training für deutsche und polnische Polizeibedienstete an, das seit gut zwei Jahrzehnten erfolgreich durchgeführt wird. Ziel dieser Maßnahmen ist es, sprachliche Barrieren im Einsatzalltag zu überwinden und die Handlungsfähigkeit zu verbessern. Ob bei Verkehrskontrollen, Unfallaufnahmen oder Fahndungen über die Grenze hinweg – wenn Einsatzkräfte sich verständigen können, sind sie schneller, effektiver und sicherer im Einsatz. Grundlegende Sprachkenntnisse der Nachbarsprache stärken zudem das gegenseitige Vertrauen und schaffen echte Partnerschaft im Polizeialltag.

von mehrwöchigen Intensivtrainings über themenspezifische Seminare bis hin zu Austauschprogrammen zwischen den Behörden.

Seit 2004 ist die viadrina Dialog und Transfer gmbh (vormals viadrina sprachen gmbh) in enger Kooperation mit dem Sprachenzentrum der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) verlässliche Partnerin für diese Aus- und Weiterbildungsangebote. Gemeinsam wurde ein praxisnahes Konzept entwickelt, das sprachlich-kommunikative und landeskundliche Kompetenzen fördert – immer mit Blick auf den realen Polizeieinsatz.

besser vorbereitete Polizistinnen und Polizisten auf beiden Seiten der Oder, mehr Vertrauen im Team und mehr Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger. Diese Maßnahmen stärken nicht nur ganz konkret die Sicherheit in der deutsch-polnischen Grenzregion, sondern senden auch ein starkes Signal für grenzüberschreitendes Vertrauen, professionelle Zusammenarbeit und ein gemeinsames Europa im Alltag der Sicherheitskräfte.

Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit,

Bulletin 68-91, 18.Juni 1991, Artikel 33, Abs. 2.

https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/newsletter-und-abos/bulletin/vertrag-zwischen-der-bundesrepublik-deutschland-und-der-republik-polen-ueber-gute-nachbarschaft-und-freundschaftliche-zusammenarbeit-786742

zuletzt aufgerufen am: 23.06.2025.

Gesetz zu dem Abkommen vom 18. Februar 2002 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Polen über die Zusammenarbeit der Polizeibehörden und der Grenzschutzbehörden in den Grenzgebieten

https://dip.bundestag.de/vorgang/gesetz-zu-dem-abkommen-vom-18-februar-2002-zwischen-der/86606

zuletzt aufgerufen am: 23.06.2025.

Gesetz zu dem Abkommen vom 15. Mai 2014 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Polen über die Zusammenarbeit der Polizei-, Grenz- und Zollbehörden

https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%5b@attr_id=%27bgbl215s0234.pdf%27%5d#/switch/tocPane?_ts=1750709962814

zuletzt aufgerufen am: 23.06.2025.

info110, Ausgabe 1-2012, S. 62, 66, 85, 99

chrome-extension://efaidnbmnnnibpcajpcglclefindmkaj/https://polizei.brandenburg.de/fm/32/leitung_der_Polizei_Brandenburg_Info_110_1_2012.pdf

zuletzt aufgerufen am: 23.06.2025

Bildquellen: BdP für deutsch-polnische Beziehung / Landespolizei Brandenburg

Timeline

  • 2023 – „Im TANDEM gegen die Grenzkriminalität“
  • 2012 – 2019 – „Im TANDEM gegen die Grenzkriminalität“
  • 2009 – 2011 – „Im TANDEM – Polizeiarbeit über Grenzen“
  • 2008 – „Einsatzbegleitende grenzübergreifende Prozesse der deutsch-polnischen zusammenarbeit als Maßnahmen nach dem Wegfall von Grenzkontrollen“
  • 2006 / 2007 – „Polizeiliche Partnerschaft für mehr Sicherheit im Grenzgebiet“
  • 2005 –  „Polnisch für Bedienstete des Personalpools der Polizei des Landes Brandenburg“
  • 2004 – „Polnisch für deutsche Polizeibedienstete der Schutzbereiche und der Landeseinsatzeinheit (LESE)“ 
  • Teilnehmer: bis dato
    ca. 380 deutsche und
    ca. 250 polische Polizeibedienstete